Titelportrait
Die Deutsche Richterzeitung (DRiZ) ist ein Monatsmagazin, das im Schwerpunkt über Themen der Justizpolitik, der Rechtspolitik und der Innenpolitik in Bund und Ländern berichtet. Die DRiZ setzt dabei auf eine Mischung aus analytischen Texten und Hintergrundstücken, Interviews und Kommentaren. Rechtswissenschaftliche Aufsätze und Namensbeiträge von Ministern, Abgeordneten und hochrangigen Richtern runden das Angebot ab. Die Redaktion der DRiZ und ein renommierter Autorenkreis aus Justiz und Politik, Forschung und Lehre informieren die Leserschaft stets praxisnah und hochaktuell. Auch Journalisten anderer Medien schreiben regelmäßig für das Blatt. Die DRiZ greift die für die Justiz wichtigen politischen Debatten sehr frühzeitig auf, mit ihren exklusiven Nachrichten stößt sie Diskussionen immer wieder auch selbst an. Zwischen den Erscheinungsterminen der Hefte hält die Redaktion ihre Leserinnen und Leser über die App mit Kurznachrichten auf dem Laufenden.
Redaktion
Sven Rebehn (Chefredakteur, ViSdP), Matthias Schröter (Chef vom Dienst), Dr. Ralf Geis (PrVG, Rechtsprechungsteil), Ralph Neumann (RAG a. D.), Claudia Rach (Büro Berlin), Dr. Christine Schröder (RLG), Joachim Vetter (PrLAG a. D.), Dr. Ingo Werner (VPrLG), Dr. Sebastian Wußler (DirAG).
Herausgeber
Deutscher Richterbund e.V., Berlin, www.drb.de
Kontakt
Deutsche Richterzeitung
Haus des Rechts
Kronenstraße 73
10117 Berlin
Telefon: (0 30) 20 61 25-20
E-Mail: redaktion(at)richterzeitung.de
Zuschriften an die Redaktion werden erbeten an die:
Deutsche Richterzeitung
Haus des Rechts
Kronenstr. 73
10117 Berlin
Telefon (0 30) 20 61 25-20
Telefax (0 30) 20 61 25-25
E-Mail: redaktion(at)richterzeitung.de
Beiträge werden nur zur Alleinveröffentlichung angenommen. Die Annahme zur Veröffentlichung muss schriftlich erfolgen. Mit der Annahme erwirbt der Verlag vom Verfasser alle Rechte zur Veröffentlichung, auch das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege fotomechanischer oder anderer Verfahren sowie zur Einspeicherung und Ausgabe in Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Die vorbehaltenen Urheber- und Verlagsrechte erstrecken sich auch auf die veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und ihre Leitsätze. Sie sind vom Einsender oder von der Redaktion bearbeitet oder redigiert. Sie bedürfen zur Auswertung ausdrücklicher Einwilligung des Verlages.